{slider Aktive Platten}
Wichtig: Die Dehnplatte muss dauerhaft (während eines bestimmten Zeitraums) getragen werden.
Zu Beginn ist die Dehnplatte etwas gewöhnungsbedürftig. Etwa eine Woche ist das Gefühl im Mund ungewohnt, die Aussprache klingt fremd und man hat zu viel Speichel im Mund. Mit etwas Training lässt sich dieser Zustand aber schnell beheben. Empfehlenswert ist es daher, viel zu sprechen – lautes Vorlesen ist eine bewährte Übung.
Die Dehnplatte wird mit einer Zahnpaste gereinigt – am besten nach jedem Essen. Ab und zu in eine Mundspüllösung gelegt, lässt sich der Geschmack der Dehnplatte verbessern. Ein Ultraschallbad in der Praxis beseitigt gegebenenfalls auch hartnäckige Verunreinigungen der Dehnplatte
{slider BioBiteCorrector / TwinForce}
{slider Bionator / Aktivator}
{slider Brackets, Bänder & Bögen}
Extreme Zahnfehlstellungen wie Zahndrehungen, Zahnkippungen, Engstände oder die Einordnung von verlagerten Zähnen können mit einer festsitzenden Spange behandelt werden.
Die Brackets werden mit einem Fluorid abgebenden Kleber auf den Zähnen fixiert und härten damit den Zahnschmelz. Nicht zuletzt vermeidet dieses Verfahren Schäden, etwa Karies an den Zähnen. Dennoch setzten sich Speisereste leicht um die Brackets herum fest und können dem Zahn gefährlich werden, wenn sie nicht gründlich entfernt werden. Deshalb ist eine gewissenhafte Mundhygiene während einer festsitzenden Behandlung ausschlaggebend für den Erfolg der Behandlung.
Die vollständige Behandlung aller Zähne mit einer festen Spange nimmt etwa 2 Jahre in Anspruch.
Je nach Notwendigkeit und Anforderung bestehen verschiedene Möglichkeiten bei der Wahl der benutzen Materialien: zahnfarbene Brackets aus Keramik, linguale Brackets und besonders kleine Brackets aus Metall.
{slider Carriere-Motion}
{slider Delaire-Maske (Facemask)}
Förderung des Oberkieferwachstums
In einem ersten Schritt wird mit einer Gaumennahterweiterungsapparatur der Oberkiefer gedehnt und die Knochennähte im Oberkiefer gelockert. Mit der "Facemask" wird dann durch direkten Zug am Oberkiefer eine Vorentwicklung des Oberkiefers möglich gemacht und der umgekehrte Überbiss überstellt.
Obwohl diese Außenspange unbequem aussieht, wird sie aber nach kurzer Eingewöhnungszeit sehr gut von den Kindern akzeptiert.
In einem weiteren Schritt wird nach dieser Behandlung durch eine herausnehmbare Spange, dem Fränkel III-Gerät, eine weitere Optimierung der Kieferstellung zueinander bewirkt. Beide Geräte können auch getrennt voneinander zum Einsatz kommen.
{slider Distalizer (Beneslider) / Kortikale Schraube}
{slider Frankel-III}
{slider Gaumen-Naht-Erweiterung (GNE)}
Gaumennahterweiterungsapparatur eingesetzt. Die beiden Kieferhälften werden durch eine Schraube auseinandergedrückt, der Oberkiefer wird breiter. Die erfolgreiche Dehnung wird durch das Auseinanderwandern der beiden mittleren Schneidezähne sichtbar. Zwischen den Schneidezähnen entsteh eine Lücke als Zeichen einer erfolgreich durchgeführten Dehnung. Diese Lücke bleibt jedoch nur vorübergehend.
{slider Headgear}
Headgear bedeutet Gesichtsbogen. Im Gegensatz zu anderen Behandlungsgeräten ist der Gesichtsbogen auch außerhalb des Mundes etwa am Kopf oder am Hals verankert. Der Gesichtsbogen soll während der Nacht und am Tag getragen werden, nämlich dann, wenn der Patient zu Hause ist. Im Idealfall soll das Gerät insgesamt 16 Stunden im Mund sein vorausgesetzt die Nachtruhe beträgt etwa 10 Stunden.
Warum Headgear? Der Gesichtsbogen hilft durch die gute Verankerung am Kopf oder am Hals Einfluß auf das Kieferwachstum zu nehmen und kann derart ein ungünstiges Wachstum verhindern.
{slider Hilgers}
Die Apparatur ist fest im Mund verankert und kann vom Patienten nicht herausgenommen werden. Die Apparatur ist von außen nicht sichtbar.
{slider Platzhalter}
Seitenzähne, die falsch gewandert sind und andere Zähne beim Durchbruch behindern, können durch die Hilgers Apparatur zurück an ihre eigentliche Position geschoben werden. Verlagerte Zähne finden so ausreichend Platz, um in Anschluss mit einer festen Spange eingeordnet werden zu können.
Die Apparatur ist fest im Mund verankert und kann vom Patienten nicht herausgenommen werden. Die Apparatur ist von außen nicht sichtbar.
{slider Quadhelix}
Die Versuchung ist groß, doch sollte man trotzdem vermeiden, mit der Zunge zu viel an der Quadhelix zu spielen. Auch das Zähneputzen und Essen erscheint zunächst schwieriger als bisher. Doch gerade bei festsitzenden Geräten ist intensive Pflege besonders wichtig, um ein Festsetzen von Speiseresten zu verhindern. Deswegen empfiehlt es sich – neben dem häufigen und gründlichen Putzen– den Mund zweimal täglich mit einer Mundspüllösung auszuspülen.
Die Quadhelix arbeitet unsichtbar und ist sehr effektiv, da sie 24 Stunden täglich im Mund des Patienten wirken und vom Patienten nicht selbst herausgenommen werden kann.
{slider Retentionsspange (Hawley / Osamus / Positioner / ABS Schiene)}
{slider Transforce}
{slider Twin-Block}
{/sliders}